Klein, aber fein: Kurpark Bernburg

Am Rande Bernburgs, an der Straße nach Ilberstedt gelegen, befindet sich nicht nur die Parkeisenbahn, sondern auch der Kurpark. Der kleine Park, wird durch einen Zugang links hinter dem Kurhaus betreten. Aus Kurpark Bernburg Der Park ist nicht sehr groß, doch liegt er durch Hecken, Bäume und das große Kurhaus geschützt und so stört auch … Weiterlesen

Parkeisenbahn „Krumbholz“ in Bernburg

Bernburg, einst Sitz der Fürsten von Anhalt-Bernburg und später Anhalt-Dessau, ist heute Kreisstadt des Salzlandkreises. Kommt man mit dem Auto aus Richtung Güsten/Ilberstedt, so bemerkt am Ortseingang auf der linken Seite irgendwann den schmalen Schienenstrang. Der gehört zur Parkeisenbahn „Krumbholz“, einer ehemaligen Pioniereisenbahn. Die knapp 1,9 Kilometer lange Strecke beginnt am Kurhaus und führt zum … Weiterlesen

Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Nordwestlich von Magdeburg liegt Haldensleben. Der Stadtteil Althaldensleben liegt am Stadtrand. Dort beginnt der Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg, der sich auf rund 100 Hektar zwischen dem Kloster Althaldensleben und dem Barockschloss Hundisburg erstreckt. Aus Barockgarten Hundisburg und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg Er entstand im 19. Jahrhundert, nachdem der Kaufmann Johann Gottlob Nathusius das umfangreiche Gelände gekauft hatte. Die Fertigstellung … Weiterlesen

Technisches Denkmal Ziegelei Westeregeln

Im Salzlandkreis, der touristisch nicht zu den stark frequentierten Regionen Sachsen-Anhalts gehört, liegt das kleine Dorf Westeregeln. Ganz am Rande des Dorfes befindet sich das Gelände der ehemaligen Ziegelei, die bis zur Wende Ziegel für die Bauwirtschaft produzierte. Aus Ziegelei Westeregeln Ähnlich wie die Ziegelei in Hundisburg konnte auch die Ziegelei Westeregeln als technisches Denkmal … Weiterlesen

Schloss Leitzkau

Im Jerichower Land liegt Leitzkau. Das kleine Dorf gehört zu Gommern, war aber im Mittelalter durchaus einmal wichtig. Grund dafür ist das heutige Schloss Leitzkau, daß ursprünglich ein Kloster war und einige Zeit sogar Sitz des aus Brandenburg vertriebenen Bischofs. Später wurde das aufgelassene Kloster an die Familie von Münchhausen verkauft, jedoch nicht an den … Weiterlesen